Restaurant  Krone, Altnau, Schweiz
  Beginn           :           18.07 Uhr
  Ende              :           20.00  Uhr
  Anwesend      : Mitglieder 28,  Gäste 3, Bootseigner 17
Vor der Versammlung besichtigten wir die Bootswerft von Stefan Züst, wo zur Zeit P 3 Gaudeamus restauriert wird
1. Begrüßung
  Wolfgang Beck eröffnet die Versammlung und begrüßt  alle Anwesenden.
  Entschuldigt haben sich; Norbert Geissler, Hein Juergens, Thomas Kemmler, Gunther Maier, Hans  Oelschlegel, Prof Dr. Palm, Heidi und Peter Reinhold, Michael Rek, Barni  Rudolph, Hans-Georg Schunk, Alex Sporner, Klaus Werner, Winkler Fred, Volker  Rhomberg
  Alls Stimmenzähler wird der Vorstand (Florian Stoffel) bestimmt.
  Das Protokoll der Jahreshauptversammlung wurde allen Mitgliedern mit  der Frühlingspost zugestellt. Es gibt keine Ergänzungen zum Protokoll. Die  Einladung zur JHV wurde fristgerecht zugestellt. Es gibt keine Einwände zu der  Tagesordnung.
2. Jahresrückblick Vorstand und Regatten
  
  2014 war  ein Jahr mit üblichem Geschäftsgang. Zwei Vorstandssitzungen, eine im Frühjahr,  eine im Herbst, dazwischen reger Emailverkehr zwischen den  Vorstandsmitgliedern. Es gibt durch Bootsverkäufe neue Mitglieder, alte Boote  tauchen auf und die Eigner  fragen bei  der Vereinigung nach Details zu ihren Neuerwerbungen, Fragen der  veranstaltenden Clubs sind zu beantworten.
  Auch auf  den Regattabahnen zeigte sich mehr oder weniger das gewohnte Bild, mit einer  Ausnahme: Die Argo, P71 war nach einem Eignerwechsel diese Saison überall  dabei.
  Der Reihe  nach:
  Die  Bodenseewoche konnte wieder mit zehn teilnehmenden 45ern glänzen. Der Sieg ging  an Brezensalter vor dem punktegleichen Schuft und der neuen Never too late.
  In Hard  konnten die sieben Teilnehmer schon am Samstag das geplante Programm abwickeln.  Der Schuft hatte aber noch nicht genug und rührte die Werbetrommel für eine  Verlängerung. Auch die am Sonntag ausgetragene zusätzliche Wettfahrt konnte der  Schuft für sich entscheiden und gewann damit vor Schelm und Ariadne.
  Bei der  Rundum machten 8 45er nach anfänglichem Dümpeln in der Flaute doch genug Fahrt,  um in angemessener Zeit ins Ziel zu kommen. Allen voran der Schelm mit einer  halben Stunde Vorsprung auf Ariadne und fast zwei Stunden vor den  drittplatzierten Schuft. Nach einer weiteren Stunde ging es dann aber Schlag auf  Schlag, innerhalb von 25 Minuten kamen fünf 45er ins Ziel: May, Lotos,  Schnuppe, Obadjah und Passat.
  Lindau  konnte sich über sieben Teilnehmer freuen. Nach drei schönen  Samstagswettfahrten war am Sonntag Ölzeug angesagt. Schuft legte vier Siege  hin, gefolgt von Schnuppe mit vier zweiten Plätzen. Den Dritten sicherte sich  Ariadne punktegleich mit Argo.
  Die Ost –  West war einmal mehr ein Triumph für die Ariadne. Wie immer ganz am Ufer  hantelte sich Florian an die Spitze des 6 45er starken Feldes. Dicht gefolgt  vom Schelm ging die Ariadne nach 8 Stunden 23 Minuten durchs Ziel. Auf dem  dritten Platz landete Lotos.
  In  Kreuzlingen waren beachtliche sieben Teilnehmer am Start. Nach der ersten  Wettfahrt sah es so aus, als ob der Schelm solo segeln wollte: Erster Platz für  Schelm und jeweils DNF und satte  8  Punkte für die restlichen 45er, die das Ziel nicht innerhalb des Zeitlimits  erreichen konnten. Beflügelt von diesem Erfolg in der ersten Wettfahrt, konnte  der Schelm die Serie vor Schnuppe und Schuft gewinnen.
  Auch in  Überlingen kamen zur Herbst 2 wieder 7 45er. Drei Wettfahrten gingen sich am  Samstag aus, am Sonntag wollte nichts mehr gelingen. Schuft siegte vor Schelm  und Ariadne.
  Auch am  Starnberger See wurden drei Klassenregatten durchgeführt. 
  Den  Prinz-Ludwig-von-Bayern-Preis konnte Brezensalter vor Vera Cruz und Tanimara  für sich entscheiden.
  Beim  Vera-Cruz-Preis kämpften 8 45er bei sehr viel Wind um den Sieg. Wieder hatte Brezensalter  die Nase vorn, gefolgt von Papillon und Vera Cruz.
  Auch der  Deutschlandcup brachte ordentlich Wind für die 11 Teilnehmer. Mit lediglich 8  Punkten aus den acht Wettfahrten war Brezensalter unangefochtener Sieger. Am  zweiten Platz folgte Vera Cruz vor Dumbo. Dass dabei Elektrowinschen trotz des  Einspruchs der Klassenvereinigung zum Einsatz kamen, wird heute noch unter  Punkt 9 der Tagesordnung behandelt werden.
  Auch  Neubauten gab es dieses Jahr. Zwei Neue 45er der Glaswerft brachten Farbe in  unsere Klasse: Die hellblaue Never too late und die weiße Papillon, P 246 und  P247. Die Martinwerft stellte ihren Neubau Robtilu auf der Interboot aus, ein  zweiter 45er nach diesem neuen Riss ist im Bau und wird im Frühjahr ins Wasser  gehen. Vielleicht zeigt sich schon bei der Bodenseewoche, was die Neubauten  können.
  3. Bericht  Technischer Ausschuss
  Es wurden Nummern für die Neubauten vergeben; Neubauten  Glas P 246 und P 247. Neubauten Martinwerft P 248 und P 249. 
4. Bericht Kassier:
  Florian Stoffel stellt die Jahresrechnung vor. 
  Detail zum Geschäftsjahr sind: wir haben 64 Mitglieder in der Vereinigung,  Die Jahresrechnung verzeichnet ein Defizit von Euro 571.43. Defizit entstanden  durch die großzügige Einladung der Teilnehmer an der Bodenseewoche. Daher  Entscheid für Hauptversammlung heute; Essen zahlt Vereinigung, Getränke jeder  selber. 
  Das Vereinsvermögen beträgt am 31.10.2014 Euro 8'909.96
  Aufwand im letzten Geschäftsjahr Euro 2'085.00
  Die Kassenprüfer Peter Eichenberger und Philipp Wieland haben die Kasse  geprüft. Die Kasse ist sauber und korrekt geführt. Revisionsbericht wird  vorgelesen.
  Abstimmung Kasse zusammen mit Entlastung Vorstand. 
5. Entlastung Vorstand:
  Abstimmung Entlastung ganzer Vorstand. 
  25 Ja, 0 Nein, 3 Enthaltungen
Nächstes Jahr stehen Gesamtwahlen des Vorstandes an. Vorschläge für Neubesetzungen werden gerne entgegen genommen.
6. Wahl Ersatz Kassenprüfer:
  Kassaprüfer:
  Peter Eichenberger tritt turnusgemäß als Kassenprüfer zurück. Kassenprüfer  bleibt Philipp Wieland. Neu wird Klaus Diesch gewählt. 
  Abstimmung Wahl Kassaprüfer: 28 Ja, o nein, o Enthaltungen
7. Veranstaltungen 2015:
  Bodenseewoche, Konstanz: 28. – 31. Mai 2015
  Langstrecke Rundum: 5. - 7. Juni 2015
  Harder Cup, 20. und 21. Juni 2015
  Lindauer Pokalregatta, Lindau: 27. und 28. Juni 2015
  West - Ost, Start in Konstanz 1. August 2015
  Kreuzlingen: 29. und 30. August 2015             
  Deutschlandcup Überlinger, Überlingen: 4. und 6.  September 2015
  Jahreshauptversammlung in der Deutschland: 21.  November 2015
Regatten am Starnbergersee:
  Prinz Ludwig Preis, BYC  3. bis 5. Juli 2015
  Vera Cruz Preis, YCP 22. bis 23. August 2015
8. Task Force:
  Peter Eichenberger berichtet über die Tätigkeit der  an der letzten JHV eingesetzten Task Force mit den Mitgliedern; Peter  Eichenberger, Sabine Zirold, Silvio Schobinger, Daniel Heine. 
  Die heutigen Eigner von 45er zu Regatten zu bringen  ist sehr schwer. Hauptgrund ist das Alter von vielen Eignern. Folgende Punkte  haben sich gezeigt:
  - Wie sieht die Klasse in 10 Jahren aus
  - Permanenter Kontakt zu den Mitgliedern
  - Junge Leute an die Regatten bringen
  - 45er Regatten parallel mit Regatten, wo Junge Leute  teilnehmen (Jollen)
  - 5 Mann auf dem Schiff = mindestens ein junger  Segler
  Statistik: 2013 im Schnitt 6,... Teilnehmer, 2014 im  Schnitt 7,... Teilnehmer, Ziel 2015 mit 8,... Teilnehmer.
9. Eingereichte Anträge:
  Herr Markus Glas reicht einen Antrag ein; Elektrowinschen sind auf den  45er zuzulassen. Antrag, Grundlage gemäß WR und Stellungnahme wurde mit der  Einladung an die JHV allen Mitgliedern zugestellt und gilt als  Protokollbeilage. 
  Herr Markus Glas begründet sein Antrag. Verschiedene Mitglieder nehmen  zum Antrag Stellung. Der Vorsitzende informiert die Mitglieder; Da es sich um  eine Änderung der Bauvorschriften handelt, sind nur Eigner zur Abstimmung  zugelassen. Es sind verschiedene Stimmvertretung eingegangen:
  Mufti Kling; Vollmacht von Alt Schwabing, Herr Werner
  Markus Glas; Vollmacht von Never too late, Herr Kuhmann
  Michael Good; Vollmacht von Rhein-Main-Donau SC, Herr Oelschlegel
  Somit zur Abstimmung zugelassene Stimmen: 20
  Abstimmung: 17 Nein, 3 Ja
Somit wurde der Antrag abgelehnt.
10. Homepage:
  Über 75'500 Besucher bis heute. Es ist feststellbar, dass nach Regatten  die Hompage vermehrt besucht wird. Daher ist es sehr wichtig, dass die Berichte  so schnell wie möglich aufgeschaltet werden können. 
11. Verschiedenes:
  Am Deutschlandpokal wird für den ersten der zweiten Hälfte der Adolf  Haaga Preis vergeben. Dieser Wanderpokal (Zinnkanne) ist verschollen. Wer hat  ihn zum letzten Mal bekommen? Macht es Sinn, einen neuen Pokal für diese  Wertung zu stiften, falls der Wanderpokal nicht mehr auftaucht? 
  Schiffsbörse; Folgende 45er stehen zum Verkauf
  P 7, May, P 34 Ariadne, P 200 Maria, 
13. Preisverleihung Jahreswertung:
  Es sind 15 Boote in der Jahreswertung. 
  Gewonnen hat die Jahreswertung P 201 Schuft
  2. Platz Ariadne, 3. Platz Schelm, 4. Platz Schnuppe, 5. Platz  Brezensalzer, 6. Platz May, 
  Die gesamte Rangliste ist auf der Homepage zu finden.
  Die Preise und Pokale gehen an folgende Boote;
  Bodenseemeister (Halbmodell auf Spiegel)                             P  201 Schuft
  Sieger Dreiecksregatten (Pokal)                                             P  201 Schuft
  Sieger Langstreckenregatta (Halbmodell)                                P  203 Ariadne
  Erster der zweiten Hälfte (Knotenbrett)                                    P  240 Vera Cruz (nicht vergeben)
  Größte Verbesserung (Kommodore- Schobinger Pokal)          P 71 Argo(Preis fehlt!)
Wolfgang Beck schließt die Versammlung um 20.00 Uhr.
Der Protokollführer Stephan Ritzler